Arten der Inflation: Erklärung und Tipps, wie Sie Ihr Vermögen schützen können

23 Apr, 2025 Lesezeit: 12 Minuten

So wirkt sich die Inflation auf die Preise aus

Arten von Inflation

Nachfrageinflation

Kostendruckinflation

Lohn-Preis-Inflation

Formel zur Messung der Inflation

Vor- und Nachteile der Inflation

Wie Inflation kontrolliert werden kann

So können Sie Ihr Vermögen während der Inflation schützen

Abschließende Gedanken

Inflation bezeichnet einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit, was zu einem Rückgang der Kaufkraft führt. Dies kann die Lebenshaltungskosten beeinflussen, zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen und Verbraucher, Unternehmen und Investoren betreffen. Gleichzeitig kann eine milde Inflation die Nachfrage ankurbeln, da Verbraucher erwarten, dass die Preise weiter steigen werden.

In diesem Artikel besprechen wir die Inflation, ihre Arten, ihren Einfluss auf die Preise sowie ihre Vor- und Nachteile.

So wirkt sich die Inflation auf die Preise aus

Inflation ist ein Zustand, in dem die Preise von Gütern in einer Volkswirtschaft steigen. Infolgedessen verliert Geld an Wert, da man nicht mehr so viel kaufen kann wie zuvor. Die Kaufkraft der Landeswährung sinkt.

Menschen spüren dies durch steigende Preise für alltägliche Dinge wie Lebensmittel, Benzin und Dienstleistungen. Niedrigverdiener geben mehr von ihrem Einkommen für Notwendigkeiten aus und haben weniger finanzielle Puffer, sodass sie stärker von Kaufkraftverlusten durch die Inflation betroffen sind.

Steigende Preise für Rohstoffe und Energie können die Gewinne von Unternehmen schmälern. Um dies auszugleichen, erhöhen sie daher oft die Preise ihrer Produkte oder Dienstleistungen und geben die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiter.

Die Inflation kann es schwieriger machen, zukünftige wirtschaftliche Bedingungen wie Zinssätze, Löhne und Gewinne vorherzusagen. Diese Unsicherheit kann zu einer eingeschränkten wirtschaftlichen Aktivität führen, wie z.B. dass Unternehmen weniger einstellen oder Haushalte weniger ausgeben, was das Wirtschaftswachstum verlangsamen kann.

Inflation kann auch den realen Zinssatz auf festverzinsliche Darlehen senken, was Schuldnern zugutekommt. Allerdings berücksichtigen Kreditgeber dieses Risiko oft, indem sie eine Inflationsrisikoprämie einführen oder anpassungsfähige Zinssätze anbieten.

Arten von Inflation

Die Inflation wird in drei Haupttypen unterteilt.

Nachfrageinflation

Wenn die Verbrauchernachfrage das Angebot in einer Volkswirtschaft übersteigt, tritt Inflation auf. Dies geschieht normalerweise, wenn ein Mangel an Waren und Dienstleistungen besteht. Infolgedessen wird mehr Geld für weniger Waren ausgegeben. Diese Form der Inflation kann auch aus einem Anstieg der Gesamtnachfrage resultieren.

Es gibt fünf Hauptgründe für die Nachfrageinflation:

  • Die Wirtschaft ist im Aufschwung. Wenn Verbraucher einen Schub an Selbstvertrauen erleben, steigern sie ihre Ausgaben und ihren Schuldenstand. Die Nachfrage steigt stetig, wodurch die Preise in die Höhe getrieben werden.
  • Die Nachfrage nach Exporten nimmt zu. Bei einem plötzlichen Anstieg der Exporte sind die beteiligten Währungen gezwungen, an Wert zu verlieren.
  • Staatsausgaben. Lockerere Staatsausgaben führen zu steigenden Preisen.
  • Inflationserwartungen. Wenn Unternehmen glauben, dass eine Inflation bevorsteht, könnten sie beschließen, die Preise zu erhöhen.
  • Es befindet sich mehr Geld im System. Die Regierung kann durch ihre Geldpolitik mehr Geld in die Wirtschaft einfließen lassen und dadurch den Konsum anregen.

Kostendruckinflation

Die Kostendruckinflation tritt aufgrund von Lohnsteigerungen und höheren Rohstoffkosten auf. Höhere Produktionskosten können das Gesamtangebot oder die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft verringern. Bleibt die Nachfrage nach betroffenen Gütern konstant, geben die Produzenten die Kosten an die Verbraucher weiter, was die Preise erhöht.

Ursachen der Kostendruckinflation

  • Eine Steigerung der Preise für Rohproduktionsmaterialien und andere Input-Rohstoffe, die in der Produktion verwendet werden. Wenn zum Beispiel der Preis von Rohkaffee steigt, könnte das Endprodukt teurer werden, da Unternehmen die Verbraucher möglicherweise mehr belasten.
  • Wenn der Mindestlohn steigt, bedeuten Regierungsmaßnahmen wie Preisuntergrenzen, dass Produktionsarbeiter mehr bezahlt werden. Diese Art von Lohnerhöhung kann zu einer Kostendruckinflation führen. Wenn Arbeitnehmer streiken, sinkt die Gesamtproduktion und die Preise steigen umso mehr.
  • Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Brände oder Tornados verursachen häufig auf unerwartete Weise eine Kostendruckinflation. Steigen die Herstellungskosten, wenn eine bedeutende Katastrophe ein Produktionswerk unerwartet beschädigt und zu Schließungen oder teilweisen Unterbrechungen der Produktionskette führt, müssen Unternehmen möglicherweise die Preise erhöhen, um einen Teil des nach einer Tragödie verlorenen Geldes auszugleichen. Obwohl einige Naturkatastrophen die Herstellungskosten erhöhen, ist dies nicht immer der Fall und könnte eine Kostendruckinflation verursachen.

Lohn-Preis-Inflation

Sie tritt ein, wenn die Löhne steigen, um das Lebenshaltungskosteniveau zu halten. Im Gegenzug erhöhen Unternehmen ihre Preise, um die höheren Lohnkosten zu finanzieren.

Hier sind die Hauptgründe für die Lohn-Preis-Inflation:

  • Sie entsteht oft aus früheren Episoden von Nachfrage- oder Kostendruckinflation. Diese vergangenen Ereignisse schaffen Erwartungen zukünftiger Inflation und beeinflussen das aktuelle wirtschaftliche Verhalten.
  • Arbeiter und Unternehmen erwarten basierend auf vergangenen Erfahrungen eine zukünftige Inflation. Dies führt zu Forderungen nach höheren Löhnen und Preiserhöhungen, um die reale Kaufkraft und die Gewinnmargen zu erhalten.
  • Die Lohn-Preis-Inflation verfestigt sich in der Wirtschaft, wenn vergangene inflationäre Bedingungen über die Zeit bestehen bleiben. Diese Persistenz erzeugt einen sich selbst verstärkenden Kreislauf, der ohne bedeutende politische Interventionen schwer zu durchbrechen ist.

Formel zur Messung der Inflation

Die Formel zur Messung der Inflation basiert auf dem Verbraucherpreisindex (VPI), der die Änderungen der Preise eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen abbildet. Die Formel zur Berechnung der Inflationsrate lautet wie folgt:

Wenn:

  • IR die Inflationsrate ist
  • A der anfängliche VPI-Wert ist (z.B. der Preisindex zu Beginn der Periode)
  • B der endgültige VPI-Wert ist (z.B. der Preisindex am Ende der Periode)

Trotz der weit verbreiteten Verwendung des VPI hat er bestimmte Einschränkungen:

  • Er gibt nicht das Preisniveau an. Der VPI misst nur die Änderungsrate der Preise.
  • Der VPI berechnet nur reine Preisänderungen. Er misst Preisänderungen in Großstädten und deckt keine regionalen, ländlichen oder abgelegenen Gebiete ab.
  • Der VPI passt sich oft nicht an Änderungen im Haushaltsverbrauchsmuster an. Der Index spiegelt neue Produktpreise nicht sofort wider, sobald das Produkt auf dem Markt erscheint.
  • Er misst nicht die Lebenshaltungskosten.

Vor- und Nachteile der Inflation

Traditionell gilt eine hohe Inflationsrate als schädlich für eine Volkswirtschaft. Sie schafft Unsicherheit, die den Wert der Ersparnisse mindern kann. Dennoch zielen die meisten Zentralbanken auf eine gewisse Inflationsrate von 2 %, was der Wirtschaft verschiedene Vorteile bietet, z.B. Konsum zu fördern.

Vorteile der Inflation:

  • Eine milde Inflation kann die Nachfrage anregen, da Menschen dazu neigen, Waren und Dienstleistungen zu kaufen, weil sie weitere Preisanstiege erwarten.
  • Wer greifbare Vermögenswerte besitzt, wie Immobilien, kann von Inflation profitieren, da deren Werte steigen.

Nachteile:

  • Jede Währungseinheit kann weniger Waren und Dienstleistungen kauf, da die Preise steigen, was die Kaufkraft der Verbraucher senkt.
  • Personen mit niedrigem Einkommen sind stärker von der Inflation betroffen, da sie den Großteil ihres Einkommens für Notwendigkeiten ausgeben.
  • Hohe Inflationsraten können Unsicherheit schaffen, Investitionen entmutigen und das wirtschaftliche Vertrauen mindern.

Wie Inflation kontrolliert werden kann

Die Kontrolle der Inflation erfordert eine Kombination aus Geld-, Fiskal- und Angebotsregelungen. Im Folgenden finden Sie ein paar wichtige Strategien zur Inflationsbekämpfung:

Geldregelungen. Zentralbanken erhöhen die Zinssätze, um das Leihen von Geldern teurer zu machen, was die Ausgaben und Nachfrage reduziert. Die Verringerung der Geldmenge durch den Verkauf von Wertpapieren am offenen Markt oder durch die Erhöhung der Mindestreserven von Banken kann ebenfalls zur Inflationskontrolle beitragen. In extremen Fällen können Maßnahmen wie Demonisierung oder Ausgabe neuer Währungen in Betracht gezogen werden, obwohl diese weniger verbreitet sind und erhebliche Auswirkungen haben.

Fiskalregelungen. Durch die Reduzierung der Staatsausgaben kann die Gesamtnachfrage gesenkt werden, was zur Eindämmung von Inflationsdruck beiträgt. Die Erhöhung von Steuern verringert verfügbares Einkommen, begrenzt den Konsum und die Nachfrage. Ein Haushaltsüberschuss durch weniger Ausgaben als die Steuereinnahmen der Regierung kann ebenfalls zur Inflationskontrolle beitragen.

Angebotsregelungen. Eine Verbesserung der Produktionsprozesse und Investitionen in die Infrastruktur können das Angebot erhöhen und die Preise senken. Die Förderung des Wettbewerbs verhindert Monopole und Preiskartelle. Investitionen in bessere Transport-, Lager- und Vertriebsnetze können Waren verfügbarer und erschwinglicher machen.

So können Sie Ihr Vermögen während der Inflation schützen

Der Schutz Ihres Geldes während der Inflation erfordert eine Kombination aus Finanzplanung, klugen Investitionen und Schuldenmanagement:

Durch eine Portfoliodiversifikation verringern Sie das Risiko, Ihre Kaufkraft zu verlieren. Berücksichtigen Sie dabei allerdings Folgendes:

  • Diversifizieren Sie Ihre Investitionen

Sie können über den Aktienmarkt Geld verdienen, da dieser stabiler ist und Dividenden zahlt, die mehr als die Inflation oder Kaufkraft erzielen können.

Bei einer steigenden Inflation neigen Investoren dazu, in Rohstoffe wie Gold, Silber und Öl zu investieren. Da Inflation einen Preisanstieg bei Produktions- und Konsumgütern verursacht, glauben viele, dass Rohstoffe in solchen Zeiten an Nachfrage gewinnen, weil sie ihren Gesamtwert haben.

  • Betrachten Sie reale Vermögenswerte

Physische Vermögenswerte wie Gebäude, Land und alles, was aus dem Boden wächst, haben einen Wert und deren Preis wird ebenfalls steigen. Auch in Immobilien zu investieren ist eine gute Option, da sich der Immobilienwert im Vergleich zur Inflation im Laufe der Zeit möglicherweise erhöht. Außerdem kann das Mieteinkommen von Immobilien in der Regel mit der Inflation steigen, was sie zu einer großartigen Absicherung gegen Inflation macht.

  • Investieren Sie in dividendenzahlende Aktien

Vor der Aktieninvestition ist es ratsam, stabile Firmen zu recherchieren, da sie möglicherweise weiterhin Ausschüttungen erhöhen, selbst in inflationsbedingten Krisenzeiten. Dies kann ein wachsendes Einkommen bedeuten, das mit den steigenden Kosten Schritt hält.

  • Überprüfen Sie Ihr Budget und passen Sie es an

Überprüfen Sie während einer hohen Inflation Ihr Budget und nehmen Sie Anpassungen vor. Finden Sie Bereiche, in denen Einsparungen möglich, oder erschwinglichere Alternativen zu finden sind. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und priorisieren Sie Kosten, die mit der Inflation steigen werden, wie Lebensmittel, Geräte und Transport. Besonnenes Ausgeben während Inflationszeiten kann Ihnen helfen, zusätzliches Geld zu sparen, das Sie in Vermögenswerte investieren können, die Sie vor Preissteigerungen schützen können.

Abschließende Gedanken

  • Due Inflation ist ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen, der zu einem Rückgang der Kaufkraft führt. Sie betrifft Verbraucher, Unternehmen und Investoren, indem sie die Kosten erhöht und wirtschaftliche Unsicherheit schafft.
  • Es gibt drei Arten der Inflation. Nachfrageinflation liegt vor, wenn die Nachfrage aufgrund von Faktoren wie Wirtschaftswachstum, erhöhten Staatsausgaben oder Inflationserwartungen das Angebot übersteigt. Die Kostendruckinflation ergibt sich aus steigenden Produktionskosten wie höheren Löhnen oder Rohstoffpreisen. Die Lohn-Preis-Inflation entsteht, wenn frühere inflationsbedingte Trends zu höheren Löhnen und Preisen führen.
  • Die Inflation verringert den Wert des Geldes und macht Waren und Dienstleistungen teurer. Personen mit niedrigem Einkommen sind unverhältnismäßig stark betroffen, da sie mehr ihres Einkommens für Notwendigkeiten ausgeben müssen. Sie kann Unternehmensgewinne schmälern, wirtschaftliche Aktivitäten verringern und Unsicherheit über Zinssätze, Löhne und künftiges Wachstum schaffen.
  • Der Verbraucherpreisindex wird üblicherweise zur Messung der Inflation verwendet, indem er Änderungen der Preise eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen verfolgt. Er hat jedoch Einschränkungen, wie das Nichtberücksichtigen von regionalen Variationen oder Änderungen im Haushaltverbrauchsmuster.
  • Zur Kontrolle der Inflation wenden Unternehmen und Regierungen geldpolitische, fiskalpolitische und angebotsseitige Maßnahmen an.

Werden Sie professioneller Trader mit Octa

Erstellen Sie ein Konto und beginnen Sie jetzt zu üben.

Octa